home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ##### ##### # ##### ##### # # # # #### #### # #
- # # # # # ## # # # # # # # #
- # ### # ### # # # # # # #### #
- # # # # # # ## # # # # # #
- # ##### ##### ##### ##### # # # # # #### # # #
-
-
-
- Telefonnummern- und Adressenverzeichnis
-
-
- Copyrights by
-
- Andreas Mandel @ OG
-
- Version 2.05
-
- 20.04.1993
-
-
- >>>> F R E E W A R E <<<<
-
-
- Programmiert mit PURE C
-
-
- (Dokumentation und ChefBetaTester: Alexander Güth @ WÜ)
-
-
-
- EINLEITUNG / FUNKTIONSPRINZIP
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- TELEINX.CPX, ist ein CPX-Modul, welches mit dem modularen Kontrollfeld von
- ATARI (XCONTROL), benutzt werden kann. Mit TELEINX.CPX kann man Telefon-
- nummern und Adressen auf einfache Art zum Abruf bereit stellen.
-
- Die Telefonnummern können dazu in einer einfachen ASCII Datei gespeichert
- oder z.B. aus einer bestehenden Datenbank exportiert werden.
-
- Und das beste, TELEINX erlaubt es Telefonnummer über das Modem zu wählen,
- also kein auswendiglernen mehr oder Notizbuch suchen !!!
-
-
- LAUFFÄHIGKEIT
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- TELEINX.CPX sollte dank des modularen Kontrollfeldes von ATARI auf allen
- Rechnern/TOS-Version (>=1.04) und in allen Auflösungen (ST-LOW bis TT-HIGH)
- sowie Grafikkarten laufen.
-
- TELEINX.CPX benötigt im aktiven Betriebszustand, d.h. wenn es vom Kontroll-
- feld aufgerufen wird oder auch resident geladen wird, ca. 12 KB Speicher und
- je nach Einstellung der max. Einträge ca. 1-20 KB zusätzlichen Daten-
- speicher.
-
- Im passiven Betriebszustand, d.h. nicht resident im Kontrollfeld und nicht
- gestartete CPX-Application, benötigt TELEINX.CPX nur 512 Bytes (!!!), d.h.
- nur der CPX-Header ist geladen :-).
-
-
- LIEFERUMFANG
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Das Softwarepaket besteht aus folgenden Dateien:
-
- TELEINX .CPX : CPX-Modul
- TELEINX .TXT : Diese Anleitung
- TELEBSP .TXT : Eine Beispielnummern Datei
- TELEINX .UPL : Uploadtext für Mailboxen
-
- Eine Weitergabe des unvollständigen Softwarepaketes ist untersagt !!!
-
-
- COPYRIGHT
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- TELEINX.CPX ist FREEWARE, d.h.
-
- o Sie dürfen TELEINX.CPX beliebig weitergeben, jedoch muß stets der Inhalt
- des Ordners TELEINX KOMPLETT und UNVERÄNDERT kopiert werden.
- Kürzungen und Änderungen verletzen die Copyright-Bestimmungen!
-
- Eine Verbreitung über Mailboxen ist gestattet. Der Vertrieb in Verbindung
- mit kommerzieller Software oder über PD/Shareware-Anbieter ist nur nach
- vorheriger Absprache erlaubt. (Verstöße werden geahndet !!!)
-
- Fehlerberichte, Fragen und Unterstüzungen sind mir immer willkommen.
-
- Postanschrift: Andreas Mandel
- Postfach 26
- 7601 Ortenberg
- D-W 7601 Ortenberg (ab 1.7.93, 77799 Ortenberg)
-
- E-Mail : Andreas_Mandel@og.maus.de
- MausNet: Andreas Mandel @ OG
-
- Bankverbindung: Volksbank Offenburg
- Kto.Nr. 6478 4307
- BLZ 664 900 00
-
-
- UPDATE / UPGRADE
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Die neueste Version von TELEINX, gibt es immer
-
- a) in der Maus OG (0781-38807) im öffentlichem Programmteil unter dem Namen
- "TELE*.*"
-
- b) gegen Einsendung einer Diskette zusammen mit einem ausreichend
- frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag
-
-
- HAFTUNGSAUSSCHLUß
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Natürlich kann die Funktionsfähigkeit des CPX-Moduls nicht garantiert
- werden und der Autor haftet auch nicht für irgendwelche Schäden, die sich
- aus der Benutzung des Programmes oder der Dokumentation ergeben können.
-
-
- INSTALLATION
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- - Kopieren Sie TELEINX.CPX in den CPX-Ordner von XCONTROL (ATARI)
- - Aktivieren Sie das XCONTROL.ACC, d.h. Endung = .ACC
- - Booten Sie den Rechner neu oder laden Sie im XCONTROLL.ACC unter dem
- Menüpunkt "Voreinstellungen" die CPX-Module neu ein.
- - Rufen Sie TELEINX.CPX auf (Doppelklick auf "Telefonbuch" )
- - Klicken Sie auf das PupUp-Menü "Optionen" und wählen Sie den Menüpunkt
- "Datenbank Setup..." aus.
- - Klicken Sie auf die Pfadzeile. Es öffnet sich nun eine Fileselectorbox,
- in welcher Sie den Pfad zu der Telefonnummerndatei (z.B. TELEBSP.TXT)
- festlegen/einstellen können.
- - Klicken Sie "Sichern" um den Pfad+Datei im CPX-Modul zu sichern.
- - Klicken Sie "OK" und Sie kommen wieder ins Hauptmenü
- - ... und jetzt kann's los gehen :-)
-
-
- START / BEDIENUNG
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Nach öffenen des modularen Kontrollfeldes von ATARI, kommen Sie mit
- Doppelklick auf den Eintrag "Telefonbuch" in das Hauptanzeigefeld von
- TELEINX.CPX.
-
- Wie Sie erkennen können, benutzt TELEINX.CPX eine Menüleiste, welche wie
- bei vielen anderen GEM-Programmen zu bedienen ist.
-
- Unterhalb der Menüleiste, können Sie die Namen und Telefonnummern der
- aktuellen Telefonnummerndatei betrachten (Hauptanzeigefeld).
-
- Beginnen wir mit der Menüleiste:
-
- Info
- ----
- Nach betätigen dieses Menüeintrages, kommen Sie in einen Dialog, in welchem
- sich die Copyrighthinweise, sowie die aktuellen Versionsdaten zum CPX-Modul
- befinden.
-
- Quit ( OK )
- -----------
- Über diesen Menüeintrag kann das CPX-Modul verlassen werden. Dieser Button
- hat den selben Effekt wie der Button OK, unterhalb des Hauptanzeigefeldes.
-
-
- Datenbank Setup
- ---------------
-
- o Max. Einträge/Buchstabe
-
- Hier haben Sie die Möglichkeit einzustellen, wieviel Einträge pro Buch-
- stabe (A-Z,?,!) das CPX-Modul aus der geladen Adressendatei im Haupt-
- anzeigefeld anzeigen soll.
- Befinden sich im Hauptanzeigefeld unter einem Index-Buchstaben mehr Daten-
- sätze, als unter "Max. Einträge/Buchstabe" eingestellten Wert, wird der
- letzte Datensatz mit "**" markiert, welches einem signalisiert, das unter
- diesem Buchstaben noch mehr Datensatze vorhanden sind.
- Man kann nun den Wert von Max. Einträge/Buchstabe erhöhen.
-
- Kann das CPX-Modul nicht genügend Speicher für die geforderte Anzahl von
- Einträgen bekommen (wenn z.B. ein anderes Programm einfach allen Speicher
- für sich reserviert hat) so erscheint eine Alert-Box. Eine Anzeige der
- Datensätze ist dann nicht möglich.
-
- o Schrift
-
- Hier können Sie den Schrifttyp (Groß, klein) wählen, mit welchem im
- Hauptanzeigefeld die Datensätze angezeigt werden sollen.
-
- o Telefonverzeichnis Datei
-
- Durch Klick auf die Pfadzeile bekommen Sie die Fileselectorbox, mit
- welcher Sie den Pfad sowie die aktuelle Telefonnummerndatei auswählen,
- einstellen können.
-
- o Sichern
-
- Durch Anwahl von "Sichern" werden die vorgenommen Einstellungen dauerhaft
- in TELEINX.CPX gespeichert.
-
- o OK - bestätigen der letzten Änderungen/Eingaben
-
- o Abbruch - verwerfen der letzten Änderungen/Eingaben
-
-
- Modem Setup
- -----------
-
- o Modem
-
- Hier werden die an das Modem zu sendende Steuercodes eingestellt, welche
- das Modem dazu veranlassen die angezeigte/ausgewählte Telefonnummer zu
- wählen.
-
- Parameter:
- # = Telefonnummer
- | = CR (Return)
- ~ = Pause von 0.5 sek. beim senden der Steuerzeichen
-
- Natürlich können auch Modemeigene Parameter verwendet werden,
- sowie CTRL-M als CR Ersatz geht auch !
-
- Init - Anwahlparameter zum Modem
-
- hier hat sich folgender Anwahlstring als günstig erwiesen:
-
- ATZ|~~~ATL2DT#|
-
- ATZ = Modem Reset
- ATL2 = Modem Lautsprecher auf Lautstärke 2
- DT = Dail Tone (bei Bedarf auf Pulswahl umstellen = DP)
-
- Exit - Auflegeparameter zum Modem
-
- hier hat sich folgender Auflegstring als günstig erwiesen
-
- ATH|~
-
- ATH = Off Hook (= Modem legt auf)
-
- falls das Modem es verkraftet geht auch "ATZ|~"
-
- Repeat - Wahlwiederholung zum Modem
-
- Falls das Telefon des gewünschten Partners besetzt ist, erkennt
- das Modem ein BUSY (= Besetztzeichen). TELEINX bietet nun die
- Möglichkeit an das Modem einen Repeatstring zu senden, welches
- auch die meisten Modems verstehen (Hayes-Standart) und zu
- einer Wahlwiederholung führt:
-
- A>~ = Letzter Befehl ("ATDT#|") einmal wiederholen, die zuletzt
- gewählt Nummer bis zu neun Mal erneut anwählen (die
- Anzahl der Versuche ist vom Modem/Staat abhängig)
-
- Alternativen:
-
- A/~ = Letzter Befehl einmal wiederholen
-
- ATDL~ = Dial Last = einmalige Wahlwiederholung
-
- ATDT#~ = siehe "ATDL"
-
-
- o Schnittstelle
-
- Diese PopUpMenü dient zur Einstellung/Veränderung des Ausgabekanals/
- Schnittstelle an welche TELEINX.CPX die Modemparameter/Steuercodes
- senden soll.
-
- Es gibt 10 verschiedene Schnittstellenmöglichkeiten:
-
- - PRN (Paralelle, meist Drucker !)
- - AUX (Serielle, aktueller Ausgabekannal, welcher über das
- SERIELL.CPX-Modul eingeschaltet/deffiniert ist.)
- - CON (Bildschirm (mit VT52), direkt !)
- - MIDI (MIDI)
- - IKBD (Input Keyboard)
- - RAWCON (Bildschirm (ohne VT52), direkt)
- - Modem 1 (only Atari STE/TT)
- - Modem 2 (only Atari STE/TT)
- - Seriell 1 (only Atari STE/TT)
- - Seriell 2 (only Atari STE/TT)
-
- o Sichern
-
- Durch Anwahl von "Sichern" werden die vorgenommen Einstellungen dauerhaft
- in TELEINX.CPX gespeichert.
-
- o OK - bestätigen der letzten Änderungen/Eingaben
-
- o Abbruch - verwerfen der letzten Änderungen/Eingaben
-
-
- Index
- -----
- Durch Anwahl dieses Menüpunktes öffnet sich ein PopUpMenü (Buchstaben A-Z,
- ? und ! ). Um Adressen abzurufen, klicken Sie einfach den den Anfangs-
- buchstaben des gesuchten Namens. Die gewählten Adressen mit dem ent-
- sprechenden Anfangsbuchstaben werden darauf sofort im Hauptanzeigefeld
- angezeigt. Sind keine passenden Einträge vorhanden bleibt das
- Hauptanzeigefeld leer.
-
- Aufbau:
-
- A-Z: Einträge mit Anfangsbuchstaben von A-Z
- ?: Einträge mit anderen Anfangsbuchstaben (Sonderzeichen, Umlaute)
- !: Einträge mit dem Anfangsbuchstaben "!"
- (Dieser Eintrag ist gedacht für Notrufnummern wie die Feuerwehr,
- Polizei, Notruf, Ärzte, uva.)
-
-
- Hauptanzeigefeld
- ----------------
- Sofort nach dem öffnen des CPX-Modules können Sie das Hauptanzeigefeld in
- Form einer Listenausgabe je Anfangsbuchstabe erkennen.
-
- Hier können Sie die Adressen im folgendem Format betrachten:
-
- 1. Zeile: Namen des 1. Adresseneintrages (linksbündig)
- 2. Zeile: dazugehörige Telefonnumer (rechtsbündig)
- 3. Zeile: Namen des 2. Adresseneintrages (linksbündig)
- 4. Zeile: dazugehörige Telefonnumer (rechtsbündig)
- .... usw.
-
- Sind mehr als 4/8 (Schrift: Groß/klein) Einträge vorhanden, so können Sie
- mit dem Slider auf der rechten Seite durch die Einträge blättern.
-
- Durch selektieren eines Eintrages (Name oder Telefonnummer) in der
- Listenanzeige, öffnet sich eine PopUpMenü, mit welchem Sie folgende
- Auswahlmöglichkeiten besitzen:
-
- Anzeigen -> Maskenanzeige (detailierte Anzeige des Datensatzes)
- Wählen -> Anwählen des selektierten Gesprächpartners (Modem)
-
- Befinden Sie sich in der Maskenanzeige und selektieren Sie hier den
- Datensatz, öffnet sich folgendes PopUpMenü:
-
- Liste -> zurück zur Listenanzeige
- Wählen -> Anwählen des selektierten Gesprächspartners (Modem)
-
-
- Wählvorgang
- -----------
- Haben Sie eine Datensatz selektiert und im PopUpMenü "Wählen" ausgewählt
- kommen Sie in den Wähldialog.
-
- Mittig können Sie nochmal den gewählten Datensatz mit Name und Telefon-
- nummer des gewünschten Geprächspartners erkennen.
-
- TELEINX.CPX beginnt sofort mit dem Wählvorgang (Senden von Modem INIT)
-
- o Auflegen (Senden von Modem EXIT)
-
- Kommt eine Verbindung zustande, nehmen Sie den Telefonhörer ab und
- betätigen Sie 'Auflegen' = RETURN
-
- o Repeat (Senden von Modem REPEAT)
-
- Ist die Telefonnummer des gewünschten Gesprächspartners belegt (BUSY),
- können Sie durch betätigen von REPEAT eine Wahlwiederholung auslösen.
- Kommt nach mehrmaliger Anwahl eine Verbindung zustande, nehmen Sie den
- Telefonhörer ab und betätigen Sie 'Auflegen' = RETURN
-
- o Abbruch - verlassen des Wählvorganges ohne weiter Aktivitäten
-
-
- DAS FORMAT DER TELEFONNUMMERN DATEI
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Die Telefonnummern Datei ist denkbar einfach aufgebaut, ein erstellen per
- Editor oder als Export aus einem Datenbank-Programm sollte keine Probleme
- bereiten.
-
- Datensatzaufbau:
-
- 1. Datenfeld: Namen (Name, Vorname)
- 2. Datenfeld: Telefonnummer
- 3-8. Datenfeld: Frei deffinierbar
-
- Trenner:
-
- Datenfelder = "|"
- Datensätze = CR LF (Return + LineFeed)
-
- Grenzen:
-
- o Datenfeld max. 28 Zeichen (Großer Zeichensatz)
- max. 36 Zeichen (Kleiner Zeichensatz)
- sind mehr angegeben werde diese ignoriert/nicht angezeigt
-
- o pro Datensatz max. 8 Datenfelder
- sind mehr angegeben werden dies ignoriert/nicht angezeigt
-
-
- Zu beachten ist, beim Export von Adressen aus Datenbanken (Phönix, Datamat,
- Adimens, Twist, uva.), das TELEINX.CPX beim einlesen der Daten alle Zeichen
- übernimmt, also auch störende Leerzeichen. Diese müssen Sie entweder selbst
- entfernen oder entfernen lassen. Dies ist deswegen so, damit nötige
- Formatierungen von Einträgen möglich sind.
-
- Beispiel:
-
- Mandel, Andreas|0781-38807|Postfach 26|7601 Ortenberg|<77799> Ortenberg
- Güth, Alexander|1234-56789|Himmelsleiter 7411|2001 Odysee|Fax 334499
-
-
- BEKANNTE BESCHRÄNKUNGEN / BUGs
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- o Keine Fehlerkorrekturen
-
- Das Programm schickt keine Fehlermeldungen. Falls also irgendwas nicht
- so funktioniert oder läuft wie es sollte, überprüfen Sie zuerst die
- eingestellten Parameter (Pfad der Telefondatei) sowie den Datenaufbau
- der Telefondatei.
-
- o TELEINX.CPX funktioniert nur dann, wenn das Telefon entweder hinter oder
- parallel zum Modem hängt.
-
-
- TIPs und KNIFFE
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- o Wunderbar läßt ich auch TELEINX.CPX als Hintergrunddialer für Mailboxen
- verwenden. Einfach z.B. MAUS.DAT laden (MausNet-Mailboxen) und die ge-
- wünschte Maus anwählen lassen. Ist diese besetzt, einfach REDAIL starten.
- Im Vordergrund kann man bequem in seiner Textverarbeitung oder sonst.
- Application weiterarbeiten.
- Kommt eine Verbindung zustande (man hört das :-) ), ist angesagt, ent-
- weder die Application schnell zu verlassen (Sichern der Daten nicht ver-
- gessen !!!) und in das Terminalprogramm (CoNnect, Rufus) zu gehen, oder
- auch ein Terminalprogramm als Accessory (Harlekin) aufzurufen.
-
- Unter MultiTOS ist das natürlich viel schöner, da muß man nur die
- laufende Application wechseln :-).
-
-
- HISTORY
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- ?????.92 V2.00 pro Datensatz sind jetzt 8 Felder möglich.
- 10.02.93 V2.01 Bug, der uU die RSC-Texte von Teleinx ,,kürzte'' gefixt.
- 20.04.93 V2.05 Kleine Bugfixes, Umgestellt auf "Menü-CPX", Modem-Dialer.
-